WeitReiterGilde.eu
  • Home
    • Hintergrund
    • Weitreiter der Gilde
    • Tschiffely's Ritt
    • Mit 2 Pferden um die Welt
  • Europäische Ritte
    • WeitReiter Regeln
    • Events >
      • 2017 the Athens Kassel Ride
      • 2017 06 Tschiffely Camp Europe
      • 2016 Tschiffely Memorial Ride
      • 2015 Tschiffely Memorial Ride >
        • 2015 Tschiffely Memorial Ride english
      • 2014 Tschiffely Ritt
      • 2013 Charta Ritt Bericht
      • 2013 2. Tschiffely Ritt >
        • 2. Tschiffely Memorial Ride 2013
      • 2012 Tschiffely Ritt
    • Geplante Rittte
  • Ausrüstung
    • Vorbereitung zum WeitRitt
    • Ausrüstung >
      • Sattel
      • Sattelpad
      • Zaumzeugs
      • Hufschutz
      • Satteltaschen
    • WeitReiter Handbuch
    • Auswahl der Pferde
    • Rittplanung
  • Links
  • Kontakt

Sattel

Ausrüstung Pferd

Picture
Ausrüstung Pferd  - der Sattel
Jeder WeitRitt stellt extreme Anforderungen an das Pferd und die Ausrüstung. Sättel die für Dressur, oder Springreiter gebaut wurden, sind für kurze aber intensive Belastung gebaut. Die klassischen Trachtensättel, australische Stocksättel, Westernsättel und europäische Wanderreitersättel sind für lange aber weniger intensive Belastungen gebaut. Standard-Sättel sind für Standard-Pferde gebaut, Pferde mit ausgefallener Oberlinie, benötigen einen ausgefallenen Sattel, also eine Sonderanfertigung. Der Wanderreitsattel ist kein baumloser Sattel, weil er das Gewicht des Reiters während 10-12 Stunden täglich tragen muss und das über viele Jahre. Er muss dieses Gewicht auf den Rippenbogen bringen, und dabei das empfindliche Rückgrad schützen.  Das Gewicht muss auf möglichst grosser Fläche verteilt werden. Dabei ist ein Gewicht von bis zu 130 kg auf einer möglichst grossen Fläche zu verteilen. Studien an der Uni Zürich haben gezeigt, dass Satteldruck schon bei einem Druck von weniger als 250 gr / cm2 entstehen kann.

Ich brauche also mindestens 500 cm2 Fläche um dem Gewicht gerecht zu werden. (130 kg / 250 gr = 520 cm2) Mein Westernsattel bringt 1108 cm2 mit, Barlänge 40,64 cm x 13,6 cm Breite = 554 cm2 x 2 = 1108 cm2. Dies ist gerade noch ausreichend, denn ich sitze nicht immer perfekt gerade im Sattel sondern belaste punktuell durchaus mal die eine oder andere Seite mit dem gesamten Gewicht. So dass dort durchaus der Druck von 250gr erreicht wird.

Der Sattel muss perfekt passen (wenn möglich von einem Sattler angepasst, www.equiscan.eu, www.masssattel.ch)  und muss schon viele km auf dem Rücken des WeitReiterPferdes absolviert haben, bevor er für einen solchen Ritt eingesetzt werden darf. Möglichst breite und leichte Steigbügel, die möglichst eingedreht, dem Fuss optimalen Halt geben. Wenn möglich mit Horn, um die schweren Satteltaschen optimal zu befestigen und eine einfache Aufhängung für den Zügel zu haben. Dabei soll das Horn klein und nach vorne gezogen sein, und der Sattel keine CheyenneRoll haben, damit die hintere Rolle möglichst nahe an den Sattel gezogen werden kann. Stege und Ringe sind Voraussetzung, dass das voluminöse Gepäck hinten sicher und ordentlich verstaut werden kann.

Der Sattel,
den du wählst sollte unbedingt von einem Fachmann deinem Pferd angepasst werden. Dabei sind zwei Dinge von ausschlaggebender Bedeutung. Einmal natürlich das Gewicht. Je leichter der Sattel, desto besser. Nicht nur weil du ihn leichter aufs Pferd bekommst, sondern weil Gewicht das Problem für das Pferd ist, und nicht die Kilometer.  Aber und dies ist der wichtigere Faktor, der Sattel muss möglichst grosse Auflageflächen haben. Trachtensättel, Arbeitsättel wie die Westernsättel, sind Sättel mit grossen Auflagflächen. Das Gewicht des Reiters, des Gepäcks etc. soll auf eine möglichst grosse Fläche verteilt werden. Je nach Gewicht des Reiters, kommen da gut mal 120 kg zusammen, die auf den Rücken des Pferdes drücken. Der Druck pro cm2 sollte dabei 100gr nicht übersteigen. So dass die Gesamtauflagefläche um 1200 cm2 (40 x 30 cm oder ähnlich) sein sollte. Das hier zu sparen, am falschen Ort zu sparen bedeutet, sollte nicht weiter erklärt werden müssen.



  • Home
    • Hintergrund
    • Weitreiter der Gilde
    • Tschiffely's Ritt
    • Mit 2 Pferden um die Welt
  • Europäische Ritte
    • WeitReiter Regeln
    • Events >
      • 2017 the Athens Kassel Ride
      • 2017 06 Tschiffely Camp Europe
      • 2016 Tschiffely Memorial Ride
      • 2015 Tschiffely Memorial Ride >
        • 2015 Tschiffely Memorial Ride english
      • 2014 Tschiffely Ritt
      • 2013 Charta Ritt Bericht
      • 2013 2. Tschiffely Ritt >
        • 2. Tschiffely Memorial Ride 2013
      • 2012 Tschiffely Ritt
    • Geplante Rittte
  • Ausrüstung
    • Vorbereitung zum WeitRitt
    • Ausrüstung >
      • Sattel
      • Sattelpad
      • Zaumzeugs
      • Hufschutz
      • Satteltaschen
    • WeitReiter Handbuch
    • Auswahl der Pferde
    • Rittplanung
  • Links
  • Kontakt